Vom 20. – 28. 7. 2013 fand in Dresden die 15. Europäische Senioren Mannschaftsmeisterschaft statt. Aus Mecklenburg-Vorpommern spielte eine Mannschaft „Rochade MV“ mit Bernd Sager (Uni Rostock), Martin Fleischer (Einheit Schwerin) sowie Peter Micheel und Günther Kundt vom SSC Graal-Müritz. Insgesamt 71 Mannschaften stritten in 9 Runden um die Punkte. In ihnen war eine Reihe von Großmeistern, Internationalen Meistern und FM. Am Ende gewann Israel vor Weißrussland und Russland. Für uns kam mit 7:11 Punkten (2 Siege, 3 Unentschieden, 4 Niederlagen) ein 59. Rang heraus, der um 8 Ränge besser war als der Setzplatz. Während Peter bereits ein alter „Turmierhase“ ist, war es für Günther sein erstes Seniorenturnier. Im Einzelnen schafften Bernd am 1. Brett 3 aus 9, Martin 5 aus 9, Peter 4 aus 9 und Günther 3,5 aus 9. Daneben gab es eine sehr angenehme Atmosphäre unter den Teilnehmern, eine perfekte Organisation und eine Reihe von persönlichen Treffen. So war Günther sehr glücklich, als ihm der IGM Wolfgang Uhlmann die DVD „Wolfgang Uhlmann – meine besten Partien“ signierte und auch Zeit für ein kurzes Gespräch fand.
Das Team „Rochade MV“ mit Bernd Sager (Uni Rostock), Martin Fleischer (Einheit Schwerin), Peter Micheel und Günther Kundt (beide SSC Graal-Müritz) (von li. nach re.)
Peter und Günther während einer Partie
Günther freut sich. Er traf den IGM Wolfgang Uhlmann und ließ sich seine DVD „Wolfgang Uhlmann – meine besten Partien“ signieren
Nachfolgend das von Peter eingereichte Partiefragment seiner Partie gegen die Finnen.
[pgn height=700 initialHalfmove=28 autoplayMode=none]
[Event „Senioren EM Dresden“] [Site „?“] [Date „2013.08.18“] [Round „?“] [White „Ranki, Turku“] [Black „Micheel , Rochade MV“] [Result „1/2-1/2“] [PlyCount „28“] [EventDate „2013.??.??“]
1. e4 d5 2. exd5 Qxd5 3. d4 e5 4. dxe5 Qxd1+ 5. Kxd1 Bc5 6. f4 Nh6 7. Be2 Nc6 8. c3 Bf5 9. Ke1 Ng4 10. Nf3 O-O-O 11. Na3 Nf2 12. Rf1 {Nach der Partie hatte ich mir einen Platzhirsch zum Analysieren gegriffen, der mich besorgt musterte: „Diese Partie hast Du doch nicht etwa noch verloren?“} Nd3+ 13. Bxd3 Bxd3 14. Rh1 Be4 $4 {Ein unglaublicher Fehler. Mein Analysepartner beruhigte sich erst wieder, als ich diesen Zug mit einem zweiten Fragezeichen versehen hatte. Nach dem folgenden Abspiel steht Weiß erbärmlich.} (14… Rhe8 15. Bd2 f6 {-1,82 Im 37. Zug bot mein Gegner lächelnd Remis, was ich mit einem Minusbauern akzeptieren musste.}) 1/2-1/2
[/pgn]